Liberaler Start ins Wochenende mit Prof. Dr. Dr. Carl Friedrich Gethmann

Thema „Künstliche Intelligenz – ist der Mensch ersetzbar?“

„Künstliche Intelligenz (KI)“ gilt als Schlüsseltechnologie für Wettbewerbsfähigkeit. Maschinelle Lernsysteme haben das Potential, zur Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme beizutragen. Die Phantasie ist unbegrenzt, aber sowohl in der Grundlagenforschung als auch der anwendungsorientierten Forschung gibt es bemerkenswerte Erfolge. Einige verbinden mit KI die Erwartung an eine transhumanistische Utopie. Andere hingegen verbinden eher dystopische Ängste vor totaler Überwachung und Manipulation und der Ersetzbarkeit des Menschen.

Grund genug, sich nicht nur mit den technologischen Möglichkeiten, sondern auch mit den ethischen Aspekten der „Künstlichen Intelligenz“ zu befassen. Wird der Mensch ersetzbar? Welche Aufgaben  werden Menschen zukünftig übernehmen (müssen)? Welche Macht können/ sollen/ dürfen Algorithmen haben? Diese und natürlich auch Ihre Fragen wollen wir mit dem kompetenten und engagierten Gesprächspartner diskutieren:

Carl Friedrich Gethmann ist ein international renommierter Wissenschaftler und Philosoph, Professor für Wissenschaftsethik/Medizinethik und unter anderem Seniorprofessor an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen. 2015 wurde er in den Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft berufen. Von 2013 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Ethikrates und arbeitet auch heute noch in der Arbeitsgruppe „Mensch und Maschine“ mit.

Stellen Sie Ihre Fragen, geben Sie Ihre Anregungen und diskutieren Sie mit per Computer, Tablet oder Smartphone unter https://www.gotomeet.me/angelafreimuth/liberaler-start-ins-wochenende oder per Telefon über +49 892 0194 301 Zugangscode: 645-595-845

Hinweis zur Technik/Konferenzsystem GoToMeeting:

Sie können an dem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen – entweder über Ihren Browser oder über die App, die Sie sich vorab installieren.

Bilder während der Veranstaltung/Berichterstattung in Medien:

Die Veranstaltung wird gegebenenfalls aufgezeichnet und während der Veranstaltung macht ein Fotograf von den Teilnehmenden der Videokonferenz Bilder. Diese werden ggf. in sozialen Netzwerken, den Homepages, Mitgliedermagazinen und Pressemitteilungen der FDP oder der Landtagsabgeordneten Angela Freimuth veröffentlicht. 

Die Veranstaltung ist öffentlich – auch Medienvertreter werden eingeladen!